Die Liebe währt am längsten
und sie erkennt uns
nie.
Ingeborg Bachmann
Cuando
creí que se había apagado no lo sentí como el fuego que los monteros encienden
con un puñado de troncos improvisado en un claro, para calentar los botes de un
guiso que compraron en la tienda del pueblo, y de repente un súbito chaparrón
extingue, ante las miradas impacientes, bajo el castaño que a medias les
resguarda. No sé por qué menciono una comida tan poco apetitosa en lugar de
pensar en un sabroso cabritillo cruzado por un palo que estuviera asándose,
poco a poco girando sobre sí mismo, ante la hambrienta espera de los
cazadores. Tampoco consigo delimitar si
para mí fue una cosa o fue la otra. La nuestra había sido una historia de amor
trivial. Empezó por el final del primer acto, como un mero regocijo jovial, y
ya en el segundo, dada la insistencia de los encuentros íntimos, tuvimos que
empezar a mostrar quién era cada cual. E inscribir dentro de la obra la creencia
en el futuro.
Se parece más, el que se apagara, a los
volcanes que permanecen humeantes durante semanas, meses, algunos durante años.
Ya no hay súbitas explosiones de fuego, como al principio, en las primeras
salidas; tampoco emanan lenguas incandescentes, como en los siguientes fines de
semana. Sin embargo, en el fondo del cráter nace un humo tóxico que al salir a
la atmósfera lo cubre todo con su ardor y ciega cualquier paisaje que pudiera
extenderse al otro lado del monte. No hay fuego ya, pero tampoco se percibe la
paz de su extinción. Esta sí que me parece una descripción más certera del
tercer acto, que, como el primero, también empezó por su final. De repente, si
nos cruzábamos con otros cuerpos yendo los nuestros a encontrarse, las miradas
se desviaban sin precaución hacia lo desconocido. Era, pues, el momento de
acabar aquello que no había tenido ni tiempo para empezar.
Concluida la función, actrices y
actores se refugian en el camerino y el público abandona la sala con los ojos
puestos en las pantallas de sus teléfonos móviles. Es exactamente lo que
ocurrió. Aunque lo nuestro no fuera un apagarse de extinción, sino un humear
vapor candente que ya nadie encuadra para fotografiarlo cuando anochece porque
no muestra visible ninguna salpicadura ígnea. Una vez concluido el drama,
parecía el momento, tal vez, de regresar al ciego resplandor de los encuentros
fugaces, como antes, con la misma ingenuidad y alborozo. Y lo intento. Pero, o
la madera está muy húmeda, o el antiguo cráter se ha cubierto de cascajo. Los
nuevos cuerpos se transforman en su cuerpo y aún no sé qué ocurre, porque de
inmediato, por hermosos que se muestren, desagradan por no ser el suyo y siendo
el suyo veo en los otros cuerpos su reflejo ahogado por no haber sabido
encontrar junto al mío un camino. Es como si todas las miradas procedieran de
dos cuencas que el tiempo ha vaciado de contenido. No somos capaces de
reconocer el amor cuando se cruza por delante, pero si por acaso se detiene a
nuestro lado, mientras quizá estemos pensando en cualquier nimiedad, y sin
ningún propósito se adentra, y si permitimos su entrada, podremos luego romper
su astil, pero nunca arrancar la punta de la flecha que permanece alojada en un
lugar del cuerpo que no sabemos que existía.
[Cuaderno de ficciones, página 29]
El amor es lo que más dura
nunca nos reconoce.
Ingeborg Bachmann
Als ich glaubte, es wäre schon verloschen, habe ich es nicht
empfunden wie das Feuer, das die Weidmänner mit einer Handvoll Holz anzünden, einfach
auf einer Lichtung, um die Eintopfdosen warm zu machen, die sie im Dorfladen
gekauft hatten, und das ein plötzlicher Regenschauer löscht, vor ihren
ungeduldigen Blicken unter dem Kastanienbaum, der sie halbwegs schützt. Ich weiß
nicht, warum ich ein so wenig appetitanregendes Essen hier erwähne, anstatt an
ein leckeres, von einer Grillstange durchbohrtes Zicklein zu denken, das sich beim Braten langsam um die
eigene Achse dreht, in der hungrigen Erwartung der Jäger. Ebensowenig gelingt es mir abzuklären, ob es
für mich nun das eine oder das andere war. Unsere Liebesgeschichte war eigentlich
banal. Sie begann mit dem Ende des ersten Aktes, wie aus reiner Freude, und
schon im zweiten mussten wir dann nach und nach zeigen, wer jeder von uns
beiden war, angesichts unserer immer häufigeren intimen Begegnungen. Und dann im
Theaterstück den Glauben an die Zukunft festschreiben.
Wie sie
dann erlosch, gleicht mehr den Vulkanen, die noch wochenlang, monatelang,
einige sogar jahrelang weiter rauchen. Es finden keine plötzlichen
Feuerausbrüche mehr statt, wie zu Beginn, bei den ersten Malen, wo wir ausgingen;
auch strömen keine glühenden Lavazungen aus, wie an den darauffolgenden
Wochenenden. Doch vom Boden des Kraters steigt giftiger Rauch auf, der beim
Eintritt in die Atmosphäre alles mit seiner Hitze überzieht und jede Landschaft
verdunkelt, die sich jenseits des Berges ausdehnen könnte. Da ist kein Feuer
mehr, aber herrscht auch nicht diese friedliche Ruhe nach seiner Löschung. Das
scheint mir die richtigere Beschreibung des dritten Aktes, der wie der Erste ja
auch von seinem Ende her begann. Wenn wir auf dem Weg, uns zu treffen,
plötzlich auf andere Körper stießen, schwenkten unsere Blicke unvorsichtig auf
das Unbekannte. Das war also der Augenblick, etwas zu beenden, das nicht Zeit
genug gehabt hatte, zu beginnen.
Nach der Vorstellung flüchten sich die Schauspielerinnen und Schauspieler in die Garderobe und das Publikum verlässt den Saal, die Augen auf die Bildschirme ihrer Handys gerichtet. Genau das war es, was geschah. Auch wenn es in unserem Fall nicht um ein endgültiges Verlöschen ging, sondern um das Ausstoßen eines heißen Dampfes, den schon niemand mehr vor die Linse holt, um ihn zu fotografieren, wenn es dunkel wird, denn er zeigt keinerlei sichtbares Zeichen von sprühenden Funken. Nachdem das Drama einmal vorbei war, schien die Zeit gekommen, vielleicht zu dem blinden Aufglühen der flüchtigen Begegnungen zurückzukehren, wie früher, mit der gleichen Naivität und Fröhlichkeit. Und ich versuche es. Aber entweder ist das Holz sehr feucht oder der alte Krater jetzt zugeschüttet. Die neuen Körper verwandeln sich jetzt in ihren Körper und ich weiß noch nicht, was passiert, denn, so schön sie auch sein mögen, missfallen sie einem sofort, weil sie ja nicht der ihre sind, und wenn es der ihre ist, sehe ich in den anderen Körpern, wie ihr Spiegelbild darin ertrinkt, weil es ihm nicht gelungen ist, einen Weg zu finden neben dem meinen. Es ist, als ob alle Blicke aus zwei Becken kämen, die die Zeit geleert hat. Wir sind nicht fähig, die Liebe zu erkennen, wenn sie uns über den Weg läuft, aber wenn sie dann zufällig bei uns stehenbleibt, während wir vielleicht gerade nur an irgendeine Lappalie denken, und sie ohne jedes Ziel in uns eindringt, und wenn wir ihr Eindringen erlauben, dann können wir danach ihren Schaft brechen, aber niemals die Pfeilspitze wieder herausziehen, die an einer Stelle in unserem Körper steckt, von der wir nicht wussten, dass es sie gab.
Übersetzung aus dem Spanischen – Peter Burfeid 2025